Projekte und Publikationen

Online-Selbstlernkurs „Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt“ auf der Plattform iMooX: https://imoox.at/course/WSSfS

***

Wissenschaftliche Poster

  • Schwaiger S. (2023, Jänner). Writing Lab @FHWien der WKW. Poster-Präsentation im Rahmen der 6. Online Tagung der #digiPh6 am 19. Jänner.
  • Baier, T.; Hollosi-Boiger, C.; Miglar, K. & Schwaiger, S. (2021, November). Online-Kurs: Wissenschaftliches Schreiben Schritt für Schritt. Poster-Präsentation im Rahmen der GewissS-Jahrestagung an der Universität Wien, Österreich.

Aufsätze und Buchkapitel

  • Sina Tahayori: Geschlecht und Identität im Kontext von Mehr- und Fremdsprachigkeit. In: Siller, Barbara; Vlasta, Sandra (Hg.): Literarische (Mehr)Sprachreflexionen. Wien: Praesens 2020, 177-192.
  • Narrationen des Dazwischen. Julya Rabinowichs Jugendroman Dazwischen: Ich als Erzählung der Selbstermächtigung. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Jahrgang L/ Heft 1 2018, 247-257.
  • The Visible Uncanny. Anna Kim’s Novels Frozen Time and Anatomy of a Night. In: Krylova, Katja (Hg.): New Perspectives on Contemporary Austrian Literature and Culture. Oxford: Peter Lang 2018, 209-225.
  • Bildungsstandardüberprüfung Deutsch: Kompetenzmodelle und Aufgabenentwicklung (mit Sandra Eibl und Simone Breit). In: Sigott, Günther (Hg.): Language Testing in Austria: Taking Stock / Sprachtesten in Österreich: Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang 2018, 23-42.
  • Zwischen Grenzüberschreitungen und Begrenzungen. Zugewanderte AutorInnen in Österreich (mit Wiebke Sievers und Holger Englerth). In: Sievers, Wiebke; Englerth, Holger; Schwaiger, Silke (Hg.): ʻIch zeig dir, wo die Krebse überwinternʼ. Gespräche mit zugewanderten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wien: exil 2017, 7-12.
  • György Sebestyén – der gesellschaftskritische Seismograph? Inszenierung von Autorschaft im literarischen Feld der 1950er und 1960er Jahre. In: Chassagne, Jean-Pierre (Hg.): L’auctorialité à travers les mises en scène de l’auteur et de l’artiste dans le monde germanique / Autorschaft in den Inszenierungen des Autors und des Künstlers im deutschsprachigen Raum, Saint Etienne, Publications de l’Université de Saint Etienne, coll. ‘Voix d’ailleursʼ 2016.  
  • “Ich bin irgendwo dazwischen.” Tanja Maljartschuk. In: Sievers, Wiebke (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien: Böhlau 2016, 265-294.
  • Eine Suche nach Heimat. Stanislav Struhar. In: Sievers, Wiebke (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien: Böhlau 2016, 235-264. 
  • “Ankunft eines Barbaren”. György Sebestyén. In: Sievers, Wiebke (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien: Böhlau 2016, 127-167. 
  • Baba Yaga, Schneewittchen und Spaltkopf: Märchenhafte, mythische und fantastische Elemente als literarische Stilmittel in Julya Rabinowichs Roman Spaltkopf. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 2/2013, 147-163.
  • Didaktische Handreichungen. Evelyn Grill: Der Sammler. In: Mitterer, Nicola (Hg.): Unterrichtshandbuch zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Innsbruck: Haymon 2010, 63-78.
  • Schreibweisen der Migration. Neue sprachexperimentelle Tendenzen und interkulturelle Fragestellungen. In: ide Informationen zur Deutschdidaktik. Weltliteratur 01/2010, 46-54

Buchrezensionen

  • Bildmächtig und geschichtsträchtig. Tanja Maljartschuks Roman Blauwal der Erinnerung als Zeugnis ukrainischer Geschichte, literaturkritik.de, Ausgabe 01-2020.
  • Von “Wutbürgern” und “Gutmenschen”. Vladmir Vertlibs Roman Viktor hilft spielt mit der politischen Gegenwart, literaturkritik.de, Ausgabe 11-2018.
  • Rebecca Munford, Decadent Daughters and Monstrous Mothers. Angela Carter and the European Gothic (Manchester: Manchester University Press, 2013). In: Comparative Critical Studies 2017, 14.2–3, 387-390.
  • Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Hrsg., Kafkas narrative Verfahren, Band 3. Kafkas Tiere, Band 4. Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. In: Journal of Austrian Studies 2016, Volume 49, Number 3-4, 165-167.
  • Gang in die Großstadt. Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde auf den Spuren von Avantgarde und Moderne in Literatur, Theater, Kunst und Musik in Österreich 1918-1938, literaturkritik.de, Ausgabe 12-2016.
  • Ein buntes Sammelsurium. Vladimir Vertlibs Roman Lucia Binar und die russische Seele bietet ein humoristisches und kurzweiliges Lesevergnügen, literaturkritik.de, Ausgabe 10-2015.
  • Authentisch oder inszeniert? Christopher F. Laferl und Anja Tippners Sammelband zu Künstlerinszenierungen im 20. und 21. Jahrhundert, literaturkritik.de, Ausgabe 07-2015.
  • Schöne neue (Drogen-)Welt. Selim Özdogans Roman DZ entwirft brüchige Utopien, literaturkritik.de, Ausgabe 03-2015.

Autor*inneninterviews und journalistische Beiträge

  • Inspirierende Schreiborte. Studio! Das Magazin für Management & Kommunikation der FHWien der WKW, 02/2019, 26-27.
  • Tanja Maljartschuk: “Ich zeigʼ dir, wo die Krebse überwintern”. In: Sievers, Wiebke; Englerth, Holger; Schwaiger, Silke (Hg.): “Ich zeig dir, wo die Krebse überwintern: Gespräche mit zugewanderten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wien: exil 2017, 105-122.
  • Bist du eine Ich-AG? Unternehmerinnen ihrer selbst im Dauerpraktikum (mit Sabrina Nepozitek), an.schläge 2/2008, 10-11.
  • Stanislav Struhar: “Ich habe nichts Fremdartiges nach Österreich gebracht, außer meiner Muttersprache”. In: Sievers, Wiebke; Englerth, Holger; Schwaiger, Silke (Hg.): “Ich zeig dir, wo die Krebse überwintern: Gespräche mit zugewanderten Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Wien: exil 2017, 171-189.
  • Ich sehe nicht. Ich höre nicht. Ich spreche nicht. In: Feministisch – queere Lebenswelten, -räume. Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien 2008, 25-27.

Herausgeber*innenschaft

Monographie